Gibt es die "echte" Schwarzwälder Kirschtorte?
Zu einem Aufenthalt im Schwarzwald gehört natürlich auch die Schwarzwälder Kirschtorte. Wir haben uns aufgemacht, die hohe Kunst der Schwarzwälder Kirschtorten-Herstellung zu erlernen. Im Café am Eck in Baiersbronn haben wir beim Konditormeister persönlich alles über die traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte erfahren.
Ausnahmsweise durften wir bereits am Vortag bei den Vorbereitungen dabei sein und haben wirklich eine gesamte Tortenherstellung von Anfang bis Ende miterleben dürfen. Es war unglaublich interessant zu sehen, wie so eine Torte entsteht. Nicht nur, dass es in der Backstube sehr warm ist, auch die Maschinen lärmen und man muss schwer anpacken.
Selbst backen und das Geheimnis entdecken
Wir durften die einzelnen Schritte der Tortenentstehung selbst ausprobieren. Dabei war vieles gar nicht so einfach, wie es aussah. Schon das Formen einer Spritztüte aus einem Stück Pergamentpapier, sodass die Spitze auch dicht hält war die erste Herausforderung. Oder das Papier so um einen Tortenring falten, dass es am Ring hält, wie eine Art schwäbisches Origami. Sieht zwar leicht aus, braucht aber viel Übung.
Am nächsten Tag waren wir dann beim eigentlichen Backkurs dabei. Hier wurde der vorbereitete Boden vom Vortag verwendet. Das kann man wirklich nicht an einem Tag machen, da der Boden ganz auskühlen muss.
Tipps vom Konditormeister
Konditormeister Georg Klumpp ist ein waschechter Schwabe – manchmal hätten wir uns Untertitel gewünscht. Aber er lässt jeden gern an seinem Wissen teilhaben. Das Rezept für die Torte stammt von seiner Großmutter und er verwendet es noch heute.
Wir hatten alle wirklich viel Spaß und haben von Herrn Klumpp den einen oder anderen Trick abgeschaut. Zu jedem Arbeitsschritt gab es eigene Geschichten und Anekdoten. So ging der Nachmittag schnell rum. Mit den ganzen Tipps, die uns Herr Klumpp gab hat man sofort Lust bekommen, die Torte zu Hause nach zu backen.
Während des Backkurses durfte jeder mal Hand anlegen und zum Beispiel den Wienerboden zerteilen, oder die Torte mit der Sahnecreme verzieren. Jeder Teilnehmer konnte sich beweisen. Gut! Dementsprechend sah die Torte auch handgemacht aus – aber alle hatten Freude beim mit Helfen. Natürlich durften wir auch eine ganz wichtige Zutat, das Kirschwasser, probieren.
Verkostung nach getaner Arbeit
Und zum Schluss gab es dann eine schöne Tasse Kaffee und ein Stück unserer eigenen Torte zum Probieren! Die hat gleich doppelt so gut geschmeckt. Jeder Teilnehmer bekommt das Rezept mit nach Hause und eine Urkunde, die es ihm erlaubt die Schwarzwälder Kirschtorte fachgerecht zu probieren und zu beurteilen!
Glückwunsch, wir haben jetzt die Lizenz zum Kuchenessen!